Vergangene Woche haben wir Euch den ersten Teil der Verkostung trockener Grauburgunder im Weinheimat Magazin vorgestellt – heute folgt Teil 2!
Los geht es wie immer mit ein paar spannenden Facts rund um die Rebsorte.
2
Geschmacksnoten werden oft mit Grauburgunder verbunden: Nuss und Birne. Allerdings werden sehr unterschiedliche Weine aus der Rebsorte gewonnen – vom einfachen trockenen Essensbegleiter bis zur schwelgerisch süßen Trockenbeerenauslese. Je nach Machart und Anbauregion finden sich folglich viele weitere Aromen, etwa Zitrone, Mandel, Butter, Ananas oder auch Paprika.
1711
war das Jahr, in dem die Erfolgsgeschichte des Grauburgunders in Deutschland richtig Fahrt aufnahm. Der Kaufmann Johann Seger Ruland hatte auf einem Grundstück in Speyer zwei ihm unbekannte Rebstöcke gefunden und daraus Wein gekeltert, den er als besonders süß und lieblich schätzte. Er vermehrte daraufhin die Stöcke. Und weil der Wein so gut war,
luchste ihm der Sage nach ein anderer Winzer, Jakob Weidle, die Trauben mit Unterstützung des Teufels ab. Er baute dann die Sorte in den eigenen Weingärten an und soll so zu großem Reichtum gekommen sein.
1
berühmten «Vorfahren» hat der Grauburgunder: den Pinot Noir, also den Spätburgunder. Beim Grauburgunder handelt es sich um eine Mutation dieser Rotweinsorte, also um eine spontane Veränderung des Erbgutes. Die berühmte Rotwein-Verwandtschaft sieht man dem Grauburgunder auch an, denn seine Schale ist rötlich gefärbt.
Und jetzt rein in die Verkostung des Weinheimat Magazins.
![]() |
Weingärtner Marbach eG2021 Grauburgunder trocken
|
Weingärtnergenossenschaft Metzingen-Neuhausen eG2021 Metzinger Hofsteige Grauer Burgunder trocken „Brauner Jura“
|
![]() |
![]() |
Weingärtnergenossenschaft Oberderdingen-Knittlingen e.G. („Amthof 12“)2021 Grauburgunder trocken
|
TeamWerk Esslingen eG2021 Esslinger Burg Grauer Burgunder trocken
|
![]() |
![]() |
Bottwartaler Winzer eG2021 Grauburgunder trocken „Gold“
|
Weinkonvent Dürrenzimmern eG2021 Grauburgunder trocken „Cellarius Exclusiv“
|
![]() |