Gruppenbild Jungwinzervereinigung Triebwerk, die Jungwinzer stehen in den Heilbronner Weinbergen

Weinbauverband ehrt Jungwinzer auf Jahresauftakt-PK

Württembergs Weinbau ist geprägt vom Strukturwandel und gesellschaftlichen Anforderungen. Auf seiner gestrigen (29.02.2024) Jahresauftakt-Pressekonferenz informierte der Weinbauverband Württemberg über die schwierige Erlössituation.

Den Strukturwandel möchte der Weinbauverband mitgestalten und nicht zu einem Strukturbruch werden lassen. Die Verlässlichkeit politischer Entscheidungen und die Preispolitik des Handels kritisiert der Weinbauverband scharf.

Zweifelsohne steht die globale Weinwirtschaft derzeit vor erheblichen Herausforderungen. Ein rückläufiger Weinkonsum in Kombination mit immer stärkeren gesellschaftlichen Anforderungen beschleunigen den Strukturwandel auch in Württemberg. Der Weinbauverband Württemberg setzt sich für einen nachhaltigen Weinbau der Zukunft ein. Gleichzeitig gibt er aber zu bedenken, dass man die Nachhaltigkeit im Sinne des Dreisäulenmodells ganzheitlich betrachten müsse. Während Verbraucher und auch die Politik in der Regel nur die ökologische Säule ins Auge fassten, spielten die ökonomische und vor allem die soziale Säule eine häufig untergeordnete Rolle.

Ziel: Steigerung der Biodiversität und Reduktion von Pflanzenschutzmitteln

Um den vom Weinbauverband angestrebten Zielen der Biodiversitätssteigerung und Pflanzenschutzmittelreduktion in Zeiten des Klimawandels gerecht zu werden, begrüßt Vizepräsident Peter Albrecht die seit vergangenem Jahr erhöhte Förderung bei der Neuanlage von Weinbergen mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. „Der Weinbau befindet sich im Strukturwandel. Klimaresistente Rebsorten ermöglichen ein betriebliches Risikomanagement auch in schwierigen Jahrgängen und tragen dauerhaft zur Einkommenssicherung unserer Betriebe bei. Gleichzeitig senken wir den Aufwand an Pflanzenschutzmitteln.“

Neben der Pflanzung neuer Rebsorten treibt den Verband ein möglicher Biodiversitätsverlust durch die Auflassung und Verbuschung gerodeter Weinberge um. Mittelfristig geht der Weinbauverband davon aus, dass bis zu 2.000 Hektar Rebfläche, vorrangig Steilstlagen, aus der Produktion genommen werden. Diesen Flächenrückgang möchte der Verband mitgestalten und die Erhaltung weinbaulicher Kerngebiete sicherstellen. In einem gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband und dem Badischen Weinbauverband abgestimmten Zukunftspapier „Weinbau 2030“ fordert die Branche daher unter anderem die Förderung einer mehrjährigen Brachebegrünung. „Gebrachte Flächen sind geeignet, um dort beispielsweise notwendige Biotopvernetzungen oder Habitatsflächen umsetzen zu können- unter der Prämisse, dass benachbarte, weinbaulich genutzte Kerngebiete in ihrer Bewirtschaftung nicht negativ beeinträchtigt werden,“ fasst Weinbaupräsident Hermann Hohl mögliche gezielte Strukturveränderungen zusammen.

Erneute Kritik an den Handelspartnern der Weinwirtschaft: Erlöse müssen auskömmlich sein

Erneut deutliche Kritik äußert der Weinbauverband an den Handelspartnern der Weinwirtschaft. „Im Lebensmittelhandel dominiert die Abnehmerseite aufgrund des Oligopols die Preise. Die Marktmacht ist auch seitens der Politik kritisch zu hinterfragen. Es muss sichergestellt werden, dass die Preise für die Erzeuger auskömmlich sind,“ kritisiert Vizepräsident Bernhard Idler die seit Jahren inflationsbereinigt fallenden Weinpreise. Aus Sicht des Verbandes werben große Handelsketten mit Regionalität, erkennen aber gleichzeitig nicht, dass die Erlössituation der Traubenproduzenten derzeit ökonomisch nicht nachhaltig ist und Betriebe teilweise bereits zur Aufgabe gezwungen wurden. Da auch die Gewinnung von Fach- und Arbeitskräften sich zunehmend schwierig gestalte, unterstützt der Weinbauverband die Diversifizierung und den Zuerwerb in Form von außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten. Dies sind beispielsweise das Angebot von touristischen Weinerlebnissen oder Übernachtungsmöglichkeiten.

Babyboomer stehen absehbar vor Renteneintritt: Forderung nach Anpassung von Renten- und Steuerrecht

Die Babyboomer stellen den Großteil der Betriebsinhaber und stehen absehbar vor dem Renteneintritt. Der Weinbauverband geht davon aus, dass perspektivisch auch viele Haupterwerbsbetriebe keine Nachfolger finden werden. Jedoch beruhe die landwirtschaftliche Altersvorsorge vorrangig auf einer Weitergabe des Betriebs und weniger auf einer gesetzlichen Rente. Der Verband fordert im Kontext der sozialen Nachhaltigkeit zwingend die Anpassung von Renten- und Steuerrecht, um gleichermaßen jungen und älteren Weingärtnern ein sicheres Alterseinkommen zu garantieren.

Einen wichtigen Aspekt bei der zukünftigen Ausrichtung des Weinbaugebiets spielt die Schutzgemeinschaft, die über die Herstellungsbedingungen Württemberger Weine entscheidet. Im vergangenen Jahr legte die Schutzgemeinschaft die Grundlage für die Ausgestaltung der von der Weinverordnung für 2026 vorgesehen Gebietsprofilierung. Langfristig werden beispielsweise Lagen- und Ortsweine nicht mehr in der 1,0 Liter Glasflasche erhältlich sein. Bei den Überlegungen zur ökologischen Nachhaltigkeit spielt aus Sicht des Weinbauverbands auch die Verpackung eine wichtige Rolle. Die aus Württemberg stammende 0,75 Liter Mehrwegflasche sei nur ein Beispiel für die Zukunftsvision des Weinbaugebiets.

Zahl der Weinbaubetriebe weiter rückläufig, Anzahl der Betriebe mit über 10 Hektar steigt

Magdalena Dreisiebner, verantwortlich für die Qualitätsprüfung und Weinmarktverwaltung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg stellte aktuelle Zahlen zur strukturellen Entwicklung des Weinbaugebiets vor. Wie in den Vorjahren nahm die Anzahl der Weinbaubetriebe weiter linear um rund vier Prozent ab. Der Rückgang ist vorrangig auf kleine Betriebe mit einer Fläche unter einem Hektar Rebfläche zurückzuführen. Trotz des stetigen Strukturwandels bewirtschafteten in 2023 über die Hälfte der annähernd 7.000 Betriebe Württembergs weniger als 0,29 Hektar Rebfläche. Kleinparzellierte Weingärten und der hohe Anteil an Nebenerwerbsbetrieben prägen weiterhin die Kulturlandschaft und die Strukturen des Weinbaugebiets. Die Anzahl der Betriebe mit einer Rebfläche von über 10 Hektar und über 20 Hektar stieg im vergangenen Jahr weiter an.

Durch die andauernde Flächenübernahme größerer Betriebe blieb die Rebfläche annähernd konstant bei 11.151 Hektar (11.111 Hektar im Vorjahr). Der vom Weinbauverband prognostizierte Rückgang der Rebfläche lässt sich jedoch anhand der aktuellen Brachen erkennen. Annähernd 175 Hektar aufgelassene Flächen mit bestehenden Pflanzrechten sind über das Weinbaugebiet verteilt zu finden. Flächen, auf denen der Weinbauverband gerne gezielt Biodiversitätsmaßnahmen durchführen würde.

Riesling weiterhin Rebsorte Nummer 1, PiWis stark im Kommen

In Bezug auf die Ertragsrebfläche ist der Riesling bereits seit fünf Jahren die bedeutendste Rebsorte Württembergs. Nicht verwunderlich, dass Riesling auch in 2023 die am stärksten nachgepflanzte Sorte darstellt. Gleichzeitig wurden vorrangig pilzwiderstandsfähige Rebsorten neu angelegt. Unter anderem Sauvitage und Souvignier Gris sind bei den Weingärtnern hoch im Kurs und sorgen dafür, dass die Piwi-Rebflächen um 55 Hektar auf mittlerweile 261 Hektar stiegen.

Jungwinzerpreis 2024 geht an das „Triebwerk“ der Genossenschaftskellerei Heilbronn“

Im Rahmen der Pressekonferenz wurde der Jungwinzerpreis 2024 übergeben. Der jährlich gemeinsam mit der Fachzeitschrift Rebe und Wein ausgelobte Jungwinzerpreis geht in diesem Jahr an das „Triebwerk“ nach Heilbronn. Die Jungwinzergruppierung der Genossenschaftskellerei Heilbronn umfasst rund 30 Jungwinzer im Alter zwischen 20 bis 35 Jahren. Während einige Mitglieder ihren Alltag noch in der Ausbildung verbringen, blicken andere bereits auf viele Jahre Berufserfahrung zurück. „Triebwerk“ steht nicht nur für eine eigene Weinlinie an der Qualitätsspitze der Genossenschaftskellerei, sondern aktuell vor allem für den Anbau und die Vermarktung von nachhaltigen Piwi-Rebsorten. Die „Kreuzweise“ Weine richten sich vorrangig an die junge Generation Weinliebhaber und an Personen, die erstmals mit Weinen in Kontakt kommen.

Entsprechend ist der Fokus der Zielgruppenansprache vom Etikett über die (digitale) Werbung an junge Menschen gerichtet. Gemeinsame Fortbildungen, eigene Veranstaltungen, Teilnahme an überregionalen Weinmessen und die Beteiligung am Ausbau und allen Entscheidungen der Vermarktung der eigens kreierten Weine: Das „Triebwerk“ gibt seinen Weinen ein Gesicht und steht für den modernen, qualitätsorientierten Weinbau Württembergs.

Titelbild: Übergabe Jungwinzerpreis 2024 an das „Triebwerk“ Heilbronn durch Vizepräsident Peter Albrecht (2. v.r.), Regina Klein/Rebe & Wein (3. v.r.) und Weinkönigin Larissa Salcher (2. v.l.), Foto: Weinbauverband Württemberg

Immer aktuell informiert über das Neueste aus der Weinheimat Württemberg und jede Menge Events  im Weinheimat Blog.

Ihr findet uns außerdem auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über ein Like!


Jetzt teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zu Cookies und Analysetools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.