Das Steillagenkollektiv als kreative Idee für die Steillagen der Lembergerland Kellerei Rosswag: Blick in die Weinberge bei Vaihingen

Zukunftsweine: gut fürs Klima

Die neuen pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Ihr kennt sie auch als Piwis) sind in aller Munde – ein Grund dafür ist das Weinguts-Netzwerk „Zukunftsweine.“

Diesem Club der Piwi-Winzer gehören bereits 47 Betriebe aus Deutschland und Österreich an – einer davon ist die Lembergerland Kellerei Rosswag. Denn diese Kellerei baut – neben dem namensgebenden Lemberger – immer mehr Piwis in ihren Steillagen an. Mittlerweile hat sie sieben Hektar mit diesen Sorten bepflanzt, und zwar mit Souvignier Gris, Cabernet Blanc und Satin Noir. In diesem Jahr wird außerdem ein Hektar Trollinger per Grünveredelung in Souvignier Gris umgewandelt.

Werfen wir einen Blick auf die konkreten „Zukunftsweine“.

Cabernet Blanc trocken „Zukunftsweine“

Der Cabernet Blanc ist eine robuste und starke Rebsorte. Der Schweizer Rebenzüchter Valentin Blattner hat sie 1991 aus der roten Sorte Cabernet Sauvignon gezüchtet. Die Entwicklung der Rebsorte zur Marktreife erfolgte dann in der Rebschule Freytag in Neustadt an der Weinstraße.

Der Wein polarisiert vom ersten Aroma bis zum letzten Schluck. Viele lieben die grasigen und vegetabilen Aromen, wie frischer Grasschnitt, grüne Paprika und Tomatensträucher, die stark an einen Sauvignon Blanc aus eher kühleren Anabugebieten erinnern. Die exotischen Fruchtaromen nach Mango und Honigmelone bändigen das Gesamtbild und die dominante Säure bekommt durch die malolaktische Gärung einen weichen Schmelz.

Gut gekühlt, konkret bei einer Trinktemperatur von ungefähr 9 Grad, ist er ein lässiger Begleiter für einen lauen Sommerabend. Er harmoniert sehr gut mit rotem Thaicurry mit Kokosmilch oder Pasta mit Bärlauchpesto und Kirschtomaten.

Den Wein bekommt Ihr hier.

Souvignier Gris trocken „Zukunftsweine“

Gleich noch ein weißer Zukunftswein: Er ähnelt einem Grauburgunder, mit Aromen von Birne, Walnuss und reifem Pfirsich. Im gebrauchten Holzfass ausgebaut, hat er Tiefgang und eine rauchige Würze, die an eine Kräuterwiese denken lässt.

Auch diesen Wein genießt Ihr am besten bei 9 Grad Trinktemperatur. Zu ihm können sehr gerne etwas ausgefallenere Gerichte serviert werden, wie beispielsweise ein Kalbskarree mit Spargelgemüse an Orangensoße oder mediterranes Gemüse mit gebratenem Lachsfilet und Salbeibutter.

Den Wein bekommt Ihr hier.

Satin Noir trocken „Zukunftsweine“

Die neue und robuste Rebsorte Satin Noir erinnert in vielen Facetten an Cabernet Sauvignon. Dies kommt nicht zuletzt durch seine genetische Verwandtschaft. Der Satin Noir verfügt über Aromen von schwarzer Johannisbeere und etwas Paprika, aber auch reife Aromen von Zigarre und Pflaumen zeigen den Tiefgang dieses Weines. Ein wilder Wein mit Reifepotential, den Ihr am besten bei ungefähr 16 Grad Trinktemperatur genießt.

Dieser Wein mag gerne würzige, intensive Begleiter. Sein dunkler Auftritt passt hervorragend zu einem gegrillten Lammrücken mit Ratatouille-Gemüse.

Diesen Wein bekommt Ihr hier.

Immer aktuell informiert über das Neueste aus der Weinheimat Württemberg  im Weinheimat Blog.

Ihr findet uns außerdem auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über ein Like!


Jetzt teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zu Cookies und Analysetools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.